Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

storch

Prof. Dr. Dr. Volker Storch (Biologe, Heidelberg)

Studium der Biologie und Chemie in Kiel. Promotion 1968 mit einer vergleichend-anatomischen Arbeit über Polychaeten unter Anleitung von Adolf Remane. Habilitation 1971 mit einer vergleichend-ultrastrukturellen Arbeit über Rezeptoren. 1973 bis 1976 Vertretung einer Professorenstelle in Hamburg, 1978 Gastdozentur auf den Philippinen. Seit 1979 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg. Anschließend weitere Gastdozenturen in Südostasien, Forschungsaufenthalte im Ausland, insbesondere in den USA, Australien und in der Antarktis.
Langjährige Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende und experimentelle Ultrastrukturforschung (Beeinflussung von Zellen durch Umwelteinflüsse), die ihren Niederschlag in etwa 240 Originalarbeiten fanden. Besonders bearbeitete Tiergruppen: Priapulida, Onychophora, Pentastomida, Polychaeta, Crustacea, Teleostei. Mitautor mehrerer Lehrbücher, die in sieben Sprachen übersetzt wurden: Kurzes Lehrbuch der Zoologie, Einführung in Cytologie und Histologie der Tiere, Systematische Zoologie, Kükenthal - Zoologisches Praktikum, Evolutionsbiologie. In den letzten Jahren verstärktes Interesse an Umweltproblemen und Mitherausgeber von "Umweltpädagogik" und "Tag der Artenvielfalt".


thaler

Prof. Dr. Ellen Thaler, Ethologin, Innsbruck

Nach dem Studium von Zoologie und Psychologie an der Universität Innsbruck war Ellen Thaler von 1978 bis 1994 stellvertretende Direktorin des Alpenzoos Innsbruck und Kuratorin für Vögel. Anschließend wurde sie Universitätsprofessorin für Ethologie und Tiergartenbiologie in Innsbruck sowie Ordinaria für Zoologie und Limnologie. Ihr Schwerpunkt liegt in der Ornithologie, doch seit 1989 befasst sie sich intensiv mit dem Verhalten von Korallenfischen in Natur und Aquarium. Neben ihren Studienreisen (z. B. Rotes Meer, Seychellen, Malaysia, Philippinen) pflegt sie zahlreiche Arbeitsaquarien, mit deren Hilfe sie gezielte ethologische Untersuchungen durchführt und ihre Studenten unterrichtet. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Fähigkeit der meisten Barschartigen zur Geschlechtsumwandlung sowie die ökologischen Phänomene Symbiose und Mimikry.


debelius

Helmut Debelius

Der weltweit renommierte Unterwasserfotograf Helmut Debelius, Jahrgang 1947, tauchte nach langer Schnorchelzeit 1972 erstmals mit dem Preßluftgerät bei den Kanaren ab. Schon wenige Jahre später begann er, sich einen Namen als Tierfotograf und Korallenfisch-Experte zu machen. In den 1980er-Jahren veröffentlichte er regelmäßig populärwissenschaftliche Artikel und Bücher. Ab 1993 produzierte er seine heute weltweit bekannten Bestimmungsbücher für Meerestiere in Eigenregie und gab sie in vielen Sprachen heraus. Diese Arbeit hat mit seinen eigenen Bänden und jenen von Fremdautoren inzwischen zu rund 30 Buchtiteln geführt, gipfelnd in zwei umfassenden Werken, die er gemeinsam mit Rudie Kuiter verfasste, und die eine weltwelt unerreichte Vielfalt an Tierarten präsentieren: „Atlas der Meeresfische“ und „Atlas der wirbellosen Meerestiere“. Seit einigen Jahren widmet er sich leidenschaftlich der Arbeit für die Giordano-Bruno-Stiftung, die sich die Förderung des Evolutionären Humanismus zum Ziel gesetzt hat. Daraus resultiert das Internetportal "Humanistischer Pressedienst", dem er als Präsident vorsteht.


nilsen

Alf Jacob Nilsen

Biologe Alf Jacob Nilsen, Jahrgang 1954, lebt an der Südküste Norwegens. Er ist Studienrat an der Realschule in Flekkefjord und Inhaber der Bildagentur Bioquatic Photo. Seit langer Zeit hat er sich in der Korallenriffaquaristik einen Namen gemacht, nicht nur durch Fachartikel in Aquaristikzeitschriften, sondern vor allem durch die mehrbändige Buchreihe „Das Korallenriff-Aquarium“, die er gemeinsam mit Svein A. Fosså verfasste. Zunächst erschien sie unter dem Titel „Korallrevs-Akvariet“ auf Norwegisch, und seit 1992 in massiv erweiterter Form auf Deutsch und Englisch, zunächst im Birgit-Schmettkamp-Verlag, inzwischen im Natur und Tier-Verlag.


fossa

Svein A. Fosså

Der norwegische Biologe Svein A. Fosså ist seit seinem zehnten Lebensjahr Aquarianer und besitzt vielfältige Erfahrungen mit der Süß- und Meerwasseraquaristik. Neben seiner Autorentätigkeit, die zahlreiche Beiträge über Aquaristik, Ichthyologie und Umweltmanagement hervorgebracht hat, ist er freiberuflicher Berater für die norwegische und die internationale Aquaristikindustrie. Gemeinsam mit Alf Jacob Nilsen hat er die Buchreihe „Das Korallenriff-Aquarium“ verfasst, die als wegweisend für dieses Hobby gilt. Darüber hinaus ist Svein Fosså Generalsekretär des Norwegischen Verbands Zoologischer Fachbetriebe (NZB) und Präsident der Europäischen Pet Union (EPO).


reize

Dr. Ingo Botho Reize

Biologe und Kunstmaler Dr. Ingo Botho Reize hat sich – in beiden Schaffensbereichen – auf Algen spezialisiert. Als Wissenschaftler erforscht er diese Urpflanzen, und in der Kunst steht für ihn ihre ästhetische Wirkung im Vordergrund. Dabei bildet er jedoch nicht die Algen ab, sondern er malt mit ihnen. Das Ergebnis ist inzwischen eine Fülle von Werken, auf denen farbige Strukturen zu sehen sind, die mit Algen hergestellt wurden – unter dem Begriff „Kunst mit Algen“ im Internet zu sehen. Die schöpferische Kraft der Natur vereint sich in diesen Bildern mit der gestalterischen Kraft des Menschen. Doch trotz der inzwischen schwerpunktmäßigen künstlerischen Arbeit bleibt Ingo Botho Reize stets der wissenschaftlichen Arbeit mit Algen verbunden und unterstützt seit vielen Jahren die KORALLE-Redaktion als Fachbeirat.


brons

Robert Brons

Der niederländische Biologe Robert Brons gehört zu den Pionieren der Korallenfischzucht. In seiner Firma Brons Mariculture entwickelt er neue Nachzuchtmethoden für Korallenfische, um weitere Arten züchtbar zu machen, und er produziert den Nachwuchs, der in der zunehmend ökologisch sensibilisierten Aquarianerschaft mehr und mehr Interesse erregt. Großes Ansehen hat ihm neben der Korallenfischzucht auch die Mikroskopfotografie gebracht, mit der er winzige marine Organismen für Lehrzwecke darstellt.