Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Teil 3: Messen und Nachdosieren

von Dr. Dieter Brockmann

Die ersten beiden Beiträge dieser Serie beschrieben, welche Mengen- und Spurenelemente Korallen für Überleben, Wachstum und Vermehrung benötigen. Dieser abschließende Teil geht der Frage nach, wie die Konzentration einzelner Elemente überprüft und Mangelelemente gegebenenfalls gezielt nachdosiert werden können.

Was können wir tun, um Korallen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten? Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach: Exzellente Strömungs- und Beleuchtungsbedingungen sowie hervorragende Wasserqualität, sowohl bei der Nährstoffkonzentration (u. a. Nitrat und Phosphat) als auch bei der Konzentration wichtiger Mengenelemente („Makroelemente“, u. a. Kalzium, Magnesium) und Spurenelemente (z. B. Eisen, Mangan, Kupfer und Kobalt). Die ersten drei Forderungen sind aufgrund ständig verbesserter Technologien relativ leicht zu erfüllen. Uns stehen heute Aquarienleuchten und Strömungspumpen zur Verfügung, deren Qualität und Effizienz noch vor 15 Jahren schier unerreichbar erschienen. Nährstoffabbau ist durch innovative Methoden und effiziente Abschäumtechnik ebenfalls kein Problem mehr. Schwieriger ist es da schon, die Konzentration gelöster mineralischer Bestandteile im Wasser im optimalen Bereich zu halten. Woran liegt das?

 

Konzentrationsmessungen und Nachweisgrenzen

Meerwasser ist eine sehr komplexe Ionenlösung, bestehend aus Mengen- und Spurenelementen. Einfache, für die Aquaristik verfügbare Tests sind in der Regel hinreichend genau und sensitiv genug, um die Konzentration von Mengenelementen wie Kalzium und Magnesium bestimmen zu können – unter der Prämisse, dass sie korrekt angewendet werden. „Sensitiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Konzentration des zu bestimmenden Ions nicht unter der Nachweisgrenze des Testreagenz liegt. Damit im Zusammenhang steht übrigens ein häufig gemachter Fehler, den man in aquaristischen Publikationen und bei entsprechenden Diskussionen immer wieder finden kann. Hierzu ein einfaches Beispiel: Verwendet man zur Nitratbestimmung einen Test, dessen Messbereich zwischen 0 und 100 mg Nitrat pro Liter liegt, und misst hiermit eine Nitratkonzentration von 0, so bedeutet dies nicht, dass kein Nitrat im Aquarienwasser vorhanden wäre. Es bedeutet vielmehr, dass die Konzentration des Nitrats unter der Nachweisgrenze des verwendeten Tests liegt, also in diesem Beispiel im μg/Liter-Bereich oder darunter.

 

Diese Nachweisgrenze ist aber genau das Problem, das wir Meerwasseraquarianer bei der Bestimmung von Spurenelementen haben. Kupfer kann hier als klassisches Beispiel dienen. Das Kupferion (Cu2+; im Meerwasser liegt es entweder als CuCO3 oder als CuOH+ vor) hat im Meerwasser eine Konzentration von ca. 0,5 μg/l (bei einer Salinität von 35 ‰; Spotte 1979). Wie in KORALLE 98 beschrieben, ist Kupfer ein wichtiges Spurenelement sowohl für Bakterien, Pflanzen und Zooxanthellen als auch für den Korallenpolypen (Brockmann 2016b). Andererseits wirkt Kupfer bereits in leicht erhöhten Konzentrationen toxisch auf Korallen. Eine Publikation von Sabdano aus dem Jahr 2009 gibt für die Kristallkoralle Galaxea fascicularis folgende Werte an: Ab einer Konzentration von 10 μg/l über einen Zeitraum von 48 Stunden zeigte diese Steinkoralle erste Anzeichen von Stress, indem sie ihre Polypen vollständig einzog. Bei einer Konzentration von 100 μg/l bleichten die Korallen aus, und 50 % der im Laborexperiment getesteten Kolonien starben. Wurde die Kupferkonzentration noch weiter erhöht (z. B. auf 1 mg/l), starben bereits 80 % der untersuchten Korallen nach 24 Stunden, weitere 24 Stunden später waren alle Testkorallen tot.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 99