Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

pfeil_blauKORALLE 144 kaufen

Zoogeografische Themenbecken stellen eine interessante Alternative zu den heute in der Regel gepflegten „Mischaquarien“ dar. Wir stellen einige Ideen zu den Themen Rotes Meer, Hawaii, Karibik und Korallendreieck vor. 
Die Weichkoralle Capnella imbricata (Keniabäumchen) hat eine sehr effektive und produktive Vermehrungsstrategie entwickelt. Daniel Knop beschreibt sie im Detail.
Unser Autor Andreas Spreinat befasst sich noch einmal mit der Thematik Spurenelemente und ICP-Analytik in der Meerwasseraquaristik.
Der Reisebericht von Werner Fiedler führt uns diesmal in die Unterwasserwelt von Westaustralien, die im Gegensatz zum Großen Barriereriff immer noch als Geheimtipp mit unberührter Tierwelt gilt.
Neben diesen Beiträgen halten wir in KORALLE 144 natürlich noch viele weitere interessante Artikel für Sie bereit. Lassen Sie sich überraschen! Ab Anfang Dezember 2023 ist die nächste KORALLE-Ausgabe erhältlich.

Inhalt:

Südafrikanische Schönheit: Chaetodon marleyi (Doublesash butterflyfish) 

Magazin

Geografische Regionen im Fokus der Meerwasseraquaristik

Beispiele für zoogeografische Themenbecken

Zylinderrosen (Ceriantharia)

Westaustralien: West Side Story – Zwischen Perth und Shark Bay

Keniabäumchen (Capnella imbricata)

Spurenelemente und ICP-Analytik in der Meerwasseraquaristik – eine kritische Betrachtung

Teilwasserwechsel – ja oder nein?

1.500 Liter als Raumteiler

Aktuelle Produkte
Regionalführer
Service
Impressum
Vorschau

pfeil_blauKORALLE 144 kaufen