Reefmix
Die BOLUS-Methode – Interview mit Claude Schuhmacher, Fauna Marin

Malcolm Gray Levison
Die Meeresaquaristik lebt von der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Methoden und Verfahren, die das Ziel haben, die Pflegeerfolge bei Korallen und Fischen weiter zu steigern. Die BOLUS-Methode ist eines dieser Verfahren.
Die grenzenlose Artenvielfalt der Philippinen

Malcolm Gray Levison
Die Gewässer der Philippinen sind immer eine Reise wert. Taucher und Schnorchler können sich dort auf eine unglaubliche Artenfülle und Farbenpracht freuen.
Farberhaltung und -verstärkung bei Steinkorallen

Daniel Knop
Die Farbwirkung von Steinkorallen ist eines der faszinierendsten Phänomene in der Korallenriffaquaristik. In gewissem Rahmen lässt sie sich gezielt beeinflussen.
Die Farben der Korallen

Dr. Dieter Brockmann
Korallenriffe betören durch eine enorme Pracht: Korallen gibt es in nahezu allen Farben und Farbkombinationen. Aber woher stammen diese Farben eigentlich und welche Funktionen übernehmen sie?
Bunte Riffaquarienwelt

Dr. Dieter Brockmann
Taucht oder schnorchelt man (nicht nur) das erste Mal in einem gesunden Korallenriff, wird man sofort von dessen Artenvielfalt in den Bann gezogen. Überall wimmeln Fische in allen Farben und Größen umher und das Riff ist von den verschiedenartigsten Organismen besiedelt.
Grenzen neu denken: Interview zu NPS-Korallen mit Florian Gaudig

Interview zu NPS-Korallen mit Florian Gaudig
Die Langzeitpflege von azooxanthellaten Steinkorallen – oder NPS-Korallenarten (= non photosynthetic scleractinians), wie sie auch genannt werden – stellt nach wie vor eines der größten Probleme in der Riffaquaristik dar. KORALLE sprach mit Florian Gaudig, Bayern, über die spezifischen Herausforderungen, Probleme und Erfolge bei der Haltung von Stylaster & Co.
Pilzkorallen (Fungiidae) und ihre vegetative Vermehrung

Text und Fotos: Daniel Knop
Pilzkorallen der Familie Fungiidae zählen unter Aquarienkorallen zu den Außenseitern. Zu Unrecht, denn die Möglichkeit, ihre vegetative Vermehrung im Aquarium miterleben zu können, macht ihre Pflege außerordentlich reizvoll.
Phosphat – ein Nährstoff mit vielfältigen Wirkungen
Hans-Werner Balling, Tropic Marin
Die meisten Makronährstoffe, wie Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium und Schwefel, sind im Meerwasser in hohen Konzentrationen vorhanden. Es sind aber vor allem zwei davon, denen das Hauptaugenmerk gilt, da sie potenziell das Algen- und Korallenwachstum begrenzen, nämlich Stickstoff in Form verfügbarer Stickstoffverbindungen und Phosphor, hauptsächlich in Form von Phosphat.
Nährstofflimitierungen – the Good, the Bad and the Ugly

Hans-Werner Balling, Tropic Marin
Wenn Riffaquarianer über Nährstofflimitierungen reden, sprechen sie selten über etwas Gutes. Die Vorstellungen und Zahlen, die dabei mit dem Begriff „Nährstofflimitierung“ verknüpft werden, haben selten einen wissenschaftlichen Hintergrund. Dieser Artikel unterfüttert das Thema mit einigen Fakten und Zusammenhängen.
Nährstoff- und Wachstumslimitierung

Dr. Dieter Brockmann
Nährstoffkonzentrationen und -gleichgewichte sind ein ständig diskutiertes Thema in der Meerwasseraquaristik, denn überhöhte Konzentrationen entweder einer einzelnen oder aller Verbindungen sind einer der Gründe, die zu unerwünschten Plagen von Fadenalgen oder Cyanobakterien führen können.
Auf der Suche nach den sanften Riesen

Dr. Dieter Brockmann
Jeder Meerwasseraquarianer oder Taucher hat sicherlich das Ziel, einmal in seinem Leben einen bestimmten Fisch oder eine besondere Korallenart in ihrem natürlichen Biotop beobachten zu können. Für KORALLE-Redakteur Dr. Dieter Brockmann waren dies die Walhaie (Rhincodon typus).
Ein Königreich für einen Namen! Die taxonomische Odyssee von Metalcyonium verseveldti, Teil 2

Daniel Knop
Gelegentlich tauchen in der Meerwasseraquaristik Korallen auf, deren wissenschaftliche Zuordnung unklar ist, weil sich Taxonomen uneins sind. In einem Fall wurde jetzt Klarheit geschaffen.
Doktorfische im Mittelmeer

André Luty
Wenn das so weitergeht, können wir Meerwasseraquarianer auch bald im Mittelmeer regelmäßig mit Doktorfischen schwimmen. Zumindest eine Art scheint sich inzwischen dauerhaft etabliert zu haben.
Bandasee: Pulau Buton

Werner Fiedler
Touristisch unerschlossene Inseln bieten nicht zwangsläufig spektakuläre Tauchgründe. Wenn sich freilich die Gelegenheit ergibt, ist es immer verlockend, dort die Unterwasserwelt zu erkunden, wo bislang kaum Besucher waren. Zum Beispiel vor der Küste der hierzulande nahezu unbekannten indonesischen Insel Buton.
Korallen-Aquakultur auf die ACI-Art: Moderne landgestützte Ex-situ-RAS-Korallenzucht in Plant City, Floridart

Amanda Meckley
Wir haben bereits mehrfach über die Notwendigkeit von Korallenfarmen berichtet und ihnen auch schon ein entsprechendes Titelthema gewidmet (KORALLE 141). Nun ist es an der Zeit, einmal über den Tellerrand zu schauen und sich eine Großzuchtanlage in Florida, USA, anzusehen: ACI Aquaculture.
Im Land des Lächelns: Schönheit der Unterwasserwelt Thailands

Malcolm Levison
Thailands Riffe bieten alles, was das Aquarianer- und Taucherherz begehrt. Sie beherbergen eine unvergleichbare Artenvielfalt einschließlich Walhaien und Grünen Meeresschildkröten, die alle in perfekter Harmonie koexistieren. Viele Taucher aus aller Herren Länder pilgern Jahr für Jahr nach Thailand, um einen Blick auf die unberührten Tauchplätze zu werfen, die von vielen als das Beste bezeichnet werden, was Südostasien zu bieten hat.
Secret Bay: Balis Geisterbucht

Werner Fiedler
Bali gilt als die „Insel der Götter“, denn Zeremonien zu ihren Ehren erleben wir beinahe immer und überall. Das Dasein der Balinesen ist intensiv geprägt von den unsichtbaren Weltenlenkern ihrer Hindu-Dharma-Religion. Die Götter haben zudem eine Vielzahl ebenso heimlicher Gegenspieler: die Dämonen und Geister. Letztere scheinen sich freilich mancherorts zu zeigen – jedenfalls unter Wasser, zum Beispiel in der Secret Bay.
Dornenkronen – gefräßige Schönheiten

Text: Dr. Horst Moosleitner & Dr. Dieter Brockmann
Dornenkronen-Seesterne bilden neben der globalen Erwärmung und der Ansäuerung der Ozeane eine der großen Bedrohungen für Korallenriffe. Kommt es zu Massenvermehrungen, können weiträumige Riffbereiche über Jahre hinaus vernichtet werden.
Meeresschnee – gehaltvolle Flocken mit großem Potenzial

Text: Dr. Dieter Brockmann
Meeresschnee übernimmt wichtige Funktionen in den Stoffkreisläufen der Weltmeere und Korallenriffe. Viele in der Korallenriffaquaristik sehr schwierig zu pflegende Tiere, insbesondere azooxanthellate Korallen, würden von künstlichem Meeresschnee profitieren. KORALLE gibt einen Überblick über diesen „Wunderstoff“ der Meere, der auch bald eine tragende Rolle in der Aquaristik übernehmen könnte.
Fische der Malediven: im Korallenriff von Lily Beach und Huvahendhoo

Text: Dr. Roman Fenkl
Korallenriffe sind eine sehr ausgewogene, über Jahrmillionen geprägte Lebensgemeinschaft unterschiedlichster Lebensformen, die biologisch in unzähligen Abstufungen und Nuancen individuell aufeinander ausgerichtet und voneinander abhängig sind. In diesem Netzwerk spielen Fische eine zentrale Rolle, sowohl regulierend als auch als Nährstofflieferant.
Der Bodengrund – seine Bedeutung und Pflege

Text: Dr. Dieter Brockmann
Die Frage, ob ich für mein Aquarium Bodengrund verwenden will oder nicht, stellt sich für mich überhaupt nicht. Denn Aquarien ohne Bodengrund verlieren an Artenvielfalt und sehr interessanten Beobachtungsmöglichkeiten.