
Malcolm Gray Levison
Die Meeresaquaristik lebt von der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Methoden und Verfahren, die das Ziel haben, die Pflegeerfolge bei Korallen und Fischen weiter zu steigern. Die BOLUS-Methode ist eines dieser Verfahren.
KORALLE: Hallo Claude, besten Dank für die Möglichkeit, mit dir über die Entwicklung der BOLUS-Methode zu sprechen. Kannst du dich und dein Unternehmen „Fauna Marin“ unseren Lesern bitte noch einmal kurz vorstellen?
Claude Schuhmacher: Sehr gerne! Fauna Marin ist einer der führenden Hersteller von Versorgungssystemen, Futter und Zubehör für die Meerwasseraquaristik. Die Firma wurde 2001 von mir gegründet, nachdem ich seit 1985 in der Meerwasseraquaristik tätig bin. Meine Karriere begann als Mitarbeiter im Groß- und Einzelhandel in Magstadt. Nach einem Wechsel zu einem großen Fachbetrieb in der Nähe von Stuttgart und dem Bau von Großaquarien bereitete ich die Gründung von Fauna Marin vor.
Auf den Philippinen bauten wir eine Exportanlage auf und schulten Fischer in neuen Techniken. Nach der Etablierung von Korallen- und Muschelfarmen sowie einer funktionierenden Exportanlage kehrte ich nach Deutschland zurück, um Fauna Marin aufzubauen. Ziel war es, moderne Korallenzucht, Futterproduktion und Versorgungssysteme anzubieten. 2012 entschieden wir uns, unser Serviceangebot um die Laboranalytik zu erweitern. Zuvor hatten wir verschiedene Universitäten bei Schwamm- und Muschelzuchtprojekten begleitet und Erfahrungen in der Analytik gesammelt.