Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Werner Fiedler

Touristisch unerschlossene Inseln bieten nicht zwangsläufig spektakuläre Tauchgründe. Wenn sich freilich die Gelegenheit ergibt, ist es immer verlockend, dort die Unterwasserwelt zu erkunden, wo bislang kaum Besucher waren. Zum Beispiel vor der Küste der hierzulande nahezu unbekannten indonesischen Insel Buton.

Pulau Buton, so lautet der Name in der Landessprache (pulau = Insel), ist touristisch ein ziemlich „unbeschriebenes Blatt“. Dabei ist dieser Landflecken nicht wirklich klein, sondern entspricht etwa der Fläche Balis. Es gibt diverse Fährverbindungen zur Hauptstadt namens Bau-Bau, und die Insel besitzt einen nationalen, wenngleich wenig frequentierten Flughafen.
Buton befindet sich vor dem Südostzipfel der stark gegliederten Rieseninsel Sulawesi. Noch ein Stück weiter in südöstlicher Richtung liegt der Wakatobi-Archipel, der großenteils den Schutzstatus des gleichnamigen Nationalparks genießt. Zu dessen einzigartigen Tauchgründen sind wir, aus Westen kommend, mit einem komfortablen Motorsegler unterwegs. Auf diesem Kurs tangieren wir zwangsläufig die Südküste von Buton und – wer würde sich diese einmalige Chance entgehen lassen – legen einen Zwischenstopp ein. Schließlich versprechen die prächtig besiedelten Riffe in der Nähe – wenn man die Distanz von noch reichlich 100 km bis Wakatobi so bezeichnen darf – auch hier allerhand Sehenswertes.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 149