Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte behandelt: Aquarienpraxis, Haltung und Vermehrung einzelner Arten, biologische Hintergrundberichte, Aquarientechnik und -chemie, Neues aus der Wirtschaft, Buchmarkt, Reportagen und Reiseberichte, Interviews und vieles mehr; alles leicht verständlich, allgemein interessant und unterhaltsam. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Dr. Dieter Brockmann

Die Meerwasseraquaristik unterliegt sich stetig verschärfenden Einschränkungen. Besonders betroffen sind u. a. die Steinkorallen, die heute die Grundlage vieler Riffbecken bilden. Ein wichtiges Regulativ sind in diesem Zusammenhang die CITES-Bestimmungen, die Fang und Export wild lebender, gefährdeter Arten regulieren. KORALLE sprach mit Svein A. Fosså, einem exzellenten Kenner der CITES-Regularien und regelmäßigem Teilnehmer an den Zulassungskonferenzen.

KORALLE: Svein, wir freuen uns sehr, dass du uns dieses komplexe Thema näher erläutern kannst. Was ist die Aufgabe von CITES und wie viele Mitgliedsstaaten hat CITES?

Svein A. Fosså: CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora = das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen) ist ein internationales Abkommen zwischen Regierungen im Rahmen der Vereinten Nationen, mit dem sichergestellt werden soll, dass der internationale Handel mit Exemplaren wild lebender Tiere und Pflanzen das Überleben der betreffenden Arten nicht gefährdet. Dies wird dadurch erreicht, dass Arten oder andere Taxa in einen der Anhänge I, II oder III aufgenommen werden. Diese Anhänge entsprechen im Wesentlichen den Anhängen A, B und C der EU. Es gibt jedoch keine völlige Überschneidung, da die EU ihre Anhänge durch Beschlüsse der Wissenschaftlichen Prüfgruppe (SRG) selbst ergänzt hat.
Derzeit hat CITES 184 Mitgliedsstaaten, die als Vertragsparteien bezeichnet werden. Das neueste Mitglied bei CITES ist Andorra, das dem Übereinkommen 2021 beigetreten ist. Wenn man bedenkt, dass die Vereinten Nationen 193 Mitgliedsstaaten haben, ist die Unterstützung für CITES im Vergleich zu vielen anderen internationalen Einrichtungen sehr groß. 

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 150