
Dr. Dieter Brockmann
Die Nachzucht von Meerwasserfischen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Weltweit entstehen Zuchtfarmen, die regelmäßig über Erstnachzuchten berichten. Eine der größten Anlagen in Europa befindet sich in Spijk, Niederlande.
Nur rund 100 km hinter der deutsch-niederländischen Grenze liegt der kleine Ort Spijk. Hier hat der Meerwassergroßhandel mit Zuchtfarm De Jong Marinelife sein Zuhause. Auf der Interzoo 2024 verabredete ich mit Tom Verhoeven, Leiter der Sparte Aquakultur & Science von De Jong, einen Besuch der Zuchtfarm mit dem Ziel, einen Überblick über die Nachzuchtaktivitäten zu bekommen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Tom und seinem Team für die zahlreichen detaillierten Informationen bedanken, die in dem nachfolgenden Interview zusammengefasst sind.
KORALLE: Hallo Tom, kannst du dich bitte unseren Lesern kurz vorstellen?
Tom Verhoeven: Ich bin Jahrgang 1985 und in Belgien aufgewachsen. Mein erstes Süßwasseraquarium hatte ich mit sechs Jahren, mein erstes Meerwasseraquarium mit elf Jahren. Als Teenager habe ich in einem Meerwasseraquariengeschäft gearbeitet. Zu Hause habe ich in meinem Schlafzimmer meine ersten Seepferdchen, Kardinalbarsche und Clownfische gezüchtet. Mit 16 Jahren publizierte ich meine Zuchterfahrungen in einem Buch. Mit 18 Jahren begann ich ein Biologiestudium an der Universität von Antwerpen mit den Schwerpunkten Klinische Primatologie und Spezialisierung auf Verhalten und Krankheiten bei Primaten. Schon als Kind habe ich mich sehr für die Natur und die Biologie interessiert. Mit meinem Hobby als Meeresaquarianer war es daher nur logisch, mich auf diesem Gebiet weiter auszubilden. Also beschloss ich, einen Masterabschluss in Meeresbiologie zu machen.