Pflege
Über Wachstum von Madrepora-Steinkorallen

Anna Constantia Thynne
Anna Thynne war nicht nur der erste Mensch überhaupt, der erfolgreich ein Meerwasseraquarium betrieb, sondern verfasste auch die allererste meerwasseraquaristische Publikation: „On the increase of Madrepores“ von Anna THYNNE, The Annals and Magazine of Natural History, No. 18, Juni 1859, Seiten 450–460. Wir geben dieses bemerkenswerte Stück Zeit- und Aquaristikgeschichte, das auch heute noch eine große Faszination ausstrahlt, hier ungekürzt wieder.
165 Jahre Meeresaquaristik

Dr. Dieter Brockmann
Wie, wann und wo hat eigentlich die „ernst zu nehmende“ Meerwasseraquaristik begonnen? Datieren kann man ihr Geburtsjahr auf den Herbst 1846 und Geburtsort war Torquay, eine Stadt an der Südküste Englands.
Phytoplankton im Meerwasseraquarium – lohnt sich der (Zucht-)Aufwand?

Marc Buchtmann
Phytoplankton ist aus der heutigen Meerwasseraquaristik nicht mehr wegzudenken, sei es als Nahrungsergänzung für die gepflegten Tiere oder bei der Aufzucht von Fischbrut. Wir stellen eine einfache Methode zur Zucht von Phytoplankton vor.
Der Baskenmützenbarsch – ein wahrer Verwandlungskünstler

Dr. Horst Moosleitner
Die richtige farbliche Anpassung an einen Biotop ist das A und O für erfolgreiche Lauerjäger. Hierfür ein treffendes Beispiel ist der Baskenmützenbarsch (Epinephelus fasciatus).
Korallenkrankheiten im Riff und im Aquarium

Dr. Dieter Brockmann
Korallenkrankheiten stellen heute eine sehr ernste Bedrohung der Riffe dar, die durch Umwelteinflüsse wie die globale Erwärmung und Ansäuerung der Ozeane bereits vorgeschädigt sind. Aber auch im Aquarium finden wir sie immer wieder – mit z. T. fatalem Ausgang.