Pflege
Kennen Sie Ihre Aquarienfische?

Missbildungen erleichtern das individuelle
Erkennen von Fischen
Dr. Horst Moosleitner
Erkennen Sie Ihre Aquarienfische individuell? Woran lässt sich ein bestimmter Fisch tatsächlich von seinen Artgenossen unterscheiden? Dr. Horst Moosleitner hat genau hingeschaut und berichtet.
Seedrachen, oder: Warum es sich lohnt, 16.000 km nach Südaustralien zu fliegen

Der Große Fetzenfisch (Phycodurus eques)
Heiko Blessin
Drachen tauchen nicht nur in Märchen oder Fantasyfilmen auf. Es gibt sie auch in der Wirklichkeit! Meeresbiologe Heiko Blessin machte sich in Südaustralien auf die Suche nach Seedrachen – und wurde fündig!
Jedem Tierchen sein Pläsierchen – verbrauchsorientierte Spurenelementversorgung

Dichter Korallenwuchs im Riffaquarium
von Thomas Brand
Daniel Knop
Die Korallenriffaquaristik hat im vergangenen Jahrzehnt großartige Fortschritte gemacht. In KORALLE 133 berichteten wir über die Innovation durch die ICP-Laboranalyse des Aquarienwassers. Ihr Ziel ist die anschließende selektive Spurenelementzufuhr, Titelthema der vorliegenden KORALLE-Ausgabe.
Käferschnecken

Acanthopleura granulata
Daniel Knop
Die Artenvielfalt eines Korallenriffaquariums ermöglicht uns bisweilen, Bewohner zu beobachten, die ohne unser Wissen in das Becken gelangt sind – und manchmal sind das sogar Tiere, die wir vorher nicht einmal kannten.
Grenzen und Probleme bei ICP-OES-Tests in Meerwasseraquarien – und wie sie überwunden werden können

ICP-OES-Anbieter können und sollten
die Messlatte höher legen
Dr. Tim Hovanec
ICP-OES-Tests haben in der Korallenriffaquaristik bahnbrechende Fortschritte ausgelöst. Zwar können sie enorm dabei helfen, die Pflegebedingungen zu optimieren, doch sie sind keineswegs über jeden Zweifel erhaben. Dr. Tim Hovanec schaut genauer hin.