Pflege
Ist Blaustrahlung augenschädigend?

Blaustrahlung zählt inzwischen
zu den essenziellen Grundlagen
der Korallenpflege
Daniel Knop
Erhöht die Blaustrahlung unserer Riffaquarien das Risiko einer späteren Makuladegeneration unserer Augen? Dieser Beitrag zeigt, wie leicht es ist, sich dagegen abzusichern.
Solare Symbionten

Mehrfarbige Polypen einer Acropora tenuis,
Prof. Dr. John E. Parkinson & Prof. Dr. Todd C. LaJeunesse
Die Symbiosealgen von Korallen zu studieren ist einer der Schlüssel zu ihrem Verständnis. Darum sind sie gegenwärtig Gegenstand intensiver weltweiter Forschungsarbeiten. Einige der neueren Erkenntnisse sollen hier vorgestellt werden.
Tropischer Raumteiler auf der Schwäbischen Alb

3000-Liter-Wohnzimmerriff
Foto: M. Kunzelnick
Aquarium Martin Kunzelnick
Nach sorgfältiger Planung, Vorbereitung und dem Bau des Aquariums, die im ersten Teil in KORALLE 135 beschrieben wurden, berichtet Martin Kunzelnick im zweiten Teil dieses Aquarienporträts über die Einrichtung und die Inbetriebnahme seines Traumprojekts Wohnzimmerriff.
Wissenswertes über Knallkrebse

Stonogobiops nematodes und Alpheus randalli
Foto: D. Knop
Dr. Ronald L. Shimek
Eine der interessantesten Entdeckungen in der Meeresbiologie seit der Jahrtausendwende war die Lösung des Rätsels, wie Knallkrebse die Geräusche erzeugen, die ihnen ihren Namen gaben.
Unser Korallengrundel-Jahr – Auge in Auge mit Drollig

Rotkopfgrundel (Paragobiodon echinocephalus)
Foto: N. & A. DeLoach
Ned & Anna DeLoach
Hätten wir uns nicht etwas bewegt, so wären die beiden Korallengrundeln in dem Gewirr aus Ästen, die einen fußballgroßen Hügel aus Stylophora-Korallen bildeten, nie zu sehen gewesen – eine von Hunderten ähnlicher Korallen, die die knietiefen, küstennahen Wässer der Ambon-Bucht auf den indonesischen Maluku-Inseln säumen. Von unseren Tauchmasken nur wenige Zentimeter entfernt, huschten zwei der drolligsten Korallenfische in ihrer Wirtskoralle umher wie Mäuse in einem Labyrinth.