Pflege
Fluoreszenz im Riffaquarium

Starke Fluoreszenz im Riffaquarium
ist sicher eine Geschmacksfrage.
Foto: M. Domdey
Dr. Dieter Brockmann
Die Korallenriffaquaristik hat einen neuen Trend: Fluoreszenzbecken mit Korallen, die durch niedrige Nährstoffkonzentrationen und Bestrahlung mit bestimmten Licht-Wellenlängen in den herrlichsten Farben leuchten. Wie bei jeder Mode ist auch dies sicherlich eine Geschmacksfrage; man kann es begrüßen oder ablehnen. Die stetig zunehmende Beliebtheit dieser besonders farbigen Korallenbecken war für KORALLE aber Grund genug, sich mit dem Phänomen der Fluoreszenz einmal intensiv zu beschäftigen.
Extreme Färbungen von Korallen in Riff und Aquarium

Fluoreszenzeffekte von Korallen lassen
sich im Aquarium durch spezifische
Beleuchtungswahl stark betonen
Foto: G. Schneider
Prof. Jörg Wiedenmann & Dr. Cecilia D’Angelo
Besonders intensive Farben von Steinkorallen, insbesondere durch fluoreszierende Pigmente, zählen in der Korallenriffaquaristik zu den besonders beliebten Phänomenen. Auch unter natürlichen Bedingungen können sich verstärkte Fluoreszenzeffekte entwickeln. Neueste Forschungsarbeiten erhellten nun physiologische Zusammenhänge, die dafür sowohl in der Natur als auch im Aquarium verantwortlich sind.
Korallenkrabben – Symbiosepartner verzweigter Steinkorallen

Trapezia rufopunctata
Scott W. Michael
Korallenkrabben, auch als Symbiosekrabben bezeichnet, sind versteckt lebende Krebse, die in der Natur oft in Korallen leben. Im Aquarium trifft man sie bisher noch selten, doch sie sind eine echte Bereicherung für das Riffaquarium.
Pectinia – eine Korallengattung mit Imagewandel

Pectinia alcicornis
Felicia McCaulley
Obwohl sie bereits seit Jahrzehnten in der Aquaristik bekannt ist, beginnt die Gattung Pectinia durch besonders schöne Farbvarianten erst jetzt, aquaristisch „erwachsen“ zu werden.
Das Alter unserer Aquarienfische

Viele Meerwasseraquarienfische, hier der
Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys
auromarginatus), haben bei artgerechter
Pflege eine sehr hohe Lebenserwartung.
Dr. Dieter Brockmann
Nur unter optimalen Haltungsbedingungen erreichen Aquarienfische ein Alter gemäß ihrer natürlichen Lebenserwartung. Aber wie alt können unsere Aquarienbewohner überhaupt werden und wie können wir dafür sorgen, dass sie dieses Alter auch wirklich erreichen?