Pflege
Das Praxis-Syndrom

Das im Text beschriebene Praxis-
Riffaquarium in den 1990er-Jahren
Daniel Knop
Meerwasseraquarien erfreuen sich in Wartezimmern von Arzt- bzw. Zahnarztpraxen großer Beliebtheit. Kurioserweise taucht in diesen Riffbecken recht häufig ein sehr störendes Phänomen auf, das mit degenerierenden Korallen einhergeht und das man von Privathaushalten nicht kennt. Wir gehen einer interessanten Spur nach, um das Rätsel zu lösen.
Schwertgrundeln der Gattung Nemateleotris

Das hier gezeigte Paar besitzt die gelbliche
Färbung der mikronesischen Farbmorphe,
die in Polynesien eine weitere Variante aufweist
Scott W. Michael
Schwertgrundeln sind ausgesprochen attraktive Fische, die für viele Riffaquarien eine Bereicherung darstellen. Neben den drei aquaristisch verbreiteten Arten wurde vor einigen Jahren noch eine vierte wissenschaftlich beschrieben.
Gänsefuß-Seestern – unerwünschter „Trojaner“ oder willkommener Gast?

Gänsefußseesterne der Gattung Asterina
tauchen früher oder später in fast
jedem Riffaquarium auf.
Dr. Roman Fenkl
Freund und Feind sind in der Korallenriffaquaristik oft nicht leicht zu bestimmen, und bisweilen erlebt man in dieser Hinsicht Überraschungen – wie es unserem Autor mit Gänsefuß-Seesternen widerfuhr.
Clownfische im Aquarium

Die Lebensgemeinschaft von Clownfisch
und Seeanemone (hier Amphipiron percula
in Entacmaea quadricolor) zählt zu den
bekanntesten marinen Symbiosen
Daniel Knop
Clownfische zählen zu jenen Korallenfischen, die beim Menschen besonders leicht Emotionen wecken. Allerdings sind es keine Anfängerfische, sondern sie stellen höhere Ansprüche.
Plattwürmer: Bekämpfung im Riffaquarium

Mit ihr waren große Hoffnungen in der
Plattwurmbekämpfung verbunden, die
sich jedoch kaum erfüllten: die
Veränderliche Kopfschildschnecke (Chelidonura varians)
Daniel Knop
Jahrzehntelang war die Massenvermehrung kleiner Plattwürmer im Riffaquarium ein Problem. Inzwischen bietet sich eine recht einfache Lösung an.