Pflege
Kaiserfisch-Nachzuchten

Dr. Matthew Wittenrich (links) und
Nuri Fisher am „Poma Labs“-Ausstellungsstand
der MACNA 2017 in New Orleans
Text und Fotos: Matt Pedersen, übersetzt aus dem Englischen (DK)
„Großkaiser sind nicht züchtbar und werden es niemals sein“ – ein Satz, der jahrzehntelang gebetsmühlenhaft wiederholt wurde. Doch Großkaiser sind züchtbar, wie ein brillanter Experte für die Korallenfisch-Nachzucht nun belegt – nach mehrjähriger Klausur.
Nährstoffkontrolle im Riffaquarium

Der Export von überschüssigen
Nährstoffen und deren Abbauprodukten
ist für ein gesundes Aquariensystem
ebenso wichtig wie eine passende
Ernährungsstrategie für Fische und Korallen
Text und Fotos: Dr. Dieter Brockmann
Einem mit Korallen und Fischen besetzten Aquarium gezielt Nährstoffe zuzuführen ist ebenso wichtig, wie überschüssige Nährstoffe daraus zu entfernen. Gelingt Letzteres nicht, ist das Resultat häufig eine Eutrophierung des Systems – dann werden Korallen farblos und wachsen schlecht, während es gleichzeitig zu Plagen von Algen und Cyanobakterien kommt.
Nährstoffe im Riffaquarium – (fast) alles, was Korallen brauchen

Mit der Ernährung der Fische –
hier Heinz Hartwig bei der Fütterung –
importieren wir auch für die Korallen
wichtige Nährstoffe in das Aquariensystem
Text von Hans-Werner Balling
Hans-Werner Balling, bekannt für seine weit verbreitete Methode zur Mengen- und Spurenelementversorgung von Korallen, hat sich intensiv mit entgleisenden Nährstoffverhältnissen im Riffaquarium befasst und sucht hierin nach Ursachen für typische Korallenschädigungen
Nährstoffe – was ist das?

Fische und Pflanzen haben völlig
unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse.
Fische wie dieser Sechsstreifen-Lippfisch
(Pseudocheilinus hexataenia) benötigen
organische Nährstoffe wie Zucker,
Fette und Kohlenhydrate.
Text und Fotos: Dr. Dieter Brockmann
Nährstoffe sind in der Meerwasseraquaristik ein zentrales Thema. Ihre Verfügbarkeit ist von eminenter Bedeutung für alle Bewohner unserer Aquarien und damit für die Qualität des Gesamtsystems. Aber was genau sind Nährstoffe, und wie wirken sie?
Aminosäuren und ihre Bedeutung für das Korallenriff-Aquarium

Heterotrophe und autotrophe Organismen
nebeneinander in einem Riffaquarium.
Erstere wie diese Acropora millepora
können nur überleben, wenn sie
bestimmte organische Nährstoffe
mit der Nahrung aufnehmen. Die Algen
als autotrophe Organismen können
mithilfe des Sonnenlichts und anorganischer
Nährstoffe alle Substanzen produzieren,
die sie zum Wachstum benötigen.
Foto: D. Brockmann
Text: Stefan Tripke und Dr. Dieter Brockmann
Aminosäuren gehören zu den Grundbausteinen unseres Lebens. Zwanzig dieser Bausteine bilden in unterschiedlichen Kombinationen die Grundlage aller Proteine, und jeder Organismus – ob Fisch, Koralle oder Pflanze – benötigt sie in ausreichenden Mengen, um leben und sich vermehren zu können.