Pflege
Kühlung im Riffaquarium

Viele Hersteller, hier ein Beispiel, bieten
Ventilatorsysteme, die an einer
Seitenscheibe befestigt werden,
zur Kühlung an.
Text: Dr. Dieter Brockmann
Aufgrund der lang anhaltenden heißen Sommermonate ist die Kühlung eines Aquariums heute meist mindestens ebenso wichtig wie die Heizung. Welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie? Wir stellen einige Optionen vor.
Sommerhitze und Aquarium – was tun?

Sommerzeit – Problemzeit für
Korallenriffaquarien?
Text: Daniel Knop
Der nächste Sommer kommt bestimmt, und für viele Aquarienbesitzer damit eine Periode, die von Temperaturproblemen gekennzeichnet sein wird. Bei entsprechender Vorbereitung lässt sich allerdings für Mensch und Tier viel Stress vermeiden.
Es geht auch stressfrei – Fischfang mit Fischfalle. Ein Erfahrungsbericht

Am Umzugstag schwamm der Rotmeer-
Doktorfisch seelenruhig in die Falle und
geriet auch nach dem Schließen der
Falltür nicht in Panik
Text: Ina Fischer
Einen Fisch im eingerichteten Riffbecken zu fangen, ist ausgesprochen schwierig und bringt Fisch und Mensch normalerweise unter großen Stress. Dass es mit optimaler Vorbereitung aber auch ganz anders geht, zeigt dieser Bericht.
Kegelschnecken – gefährliche Jäger und interessante Aquarienbewohner

Rasch kriecht unsere Kegelschnecke auf
die Beuteschnecke zu und steckt ihren
Sipho in das Gehäuse, um ihren Giftpfeil
abzuschießen.
Text: Samuel Nietzer
Kegelschnecken der Gattung Conus sind berüchtigt für ihr starkes Nervengift, dessen medizinischer Nutzen im Fokus der Wissenschaft steht. Ihre Lebensweise macht sie jedoch für Spezialisten auch zu hochinteressanten Aquarienpfleglingen.
Die Farbwahrnehmung der Fische

Die klaren, flachen Gewässer der Korallenriffe
sind auch von UV-Licht durchflutet. Viele
Korallenfische können sich das UV-Licht zu
Nutze machen und es durch Reflexion als
Kommunikationsmittel einsetzen.
Text: Dr. Dieter Brockmann
Die Augen der Fische sind ein Wunderwerk der Natur und unserem menschlichen Auge in mancherlei Hinsicht überlegen. So reicht z. B. die Wahrnehmung an Spektralanteilen von Ultraviolett bis zu rotem Licht im nahen Infrarotbereich, was für Fische Dinge sichtbar macht, die sich unserer Wahrnehmung entziehen.