Pflege
Raubfisch Muräne

Drei Muränen teilen sich den Unterschlupf,
v. l. n. r.: Wellenmuräne (Gymnothorax
javanicus), Netzmuräne (G. favagineus),
Leoparden-Muräne (G. undulatus) Foto: D. Knop
Text: Dr. Marco Lichtenberger
Raubfische wie Muränen regulieren die Populationsstärke ihrer Beute-Spezies. Darüber hinaus leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung der Population und auch des Erbguts ihrer Beutetiere, weil kranke und schwache Tiere generell leichter erbeutet werden.
Wissenswertes über Raubfische

Teufelsfisch (Inimicus didactylus)
im Aquarium Foto: E. Thaler
Text: Daniel Knop
Raubfische sind nicht die idealen Tiere für die Aquarienpflege, aber für manchen Aquarienfreund haben sie einen ganz besonderen Reiz. Das könnte mit ihrer Gefährlichkeit für Beutetiere zusammenhängen, doch auch ihre vielschichtige Interaktion mit potenziellen Beutetieren ist ausgesprochen spannend.
Steinkoralle Leptastrea purpurea – zukünftiger Modellorganismus für die Korallenforschung?

Über das Larvenstadium erzeugte
Leptastrea purpurea – ist diese
Steinkoralle ein zukünftiger
Modellorganismus für meeresbiologische
Forschung?
Text: Samuel Nietzer
Obwohl schon seit Langem an Korallen und deren Fortpflanzungsstrategien geforscht wird, gibt es immer wieder Besonderheiten, die mitunter einmalig sind. So auch im Fall einer Koralle aus der Familie der Faviiden, mit der in der Arbeitsgruppe unseres Autors bereits seit gut zehn Jahren gearbeitet wird.
„Koi-Scopas“

Koi-Scopas“ im Flachwasser nahe der
Malediveninsel Kuredu, Lhaviyani-Atoll
Text: Dr. Dieter Brockmann
In letzter Zeit tauchen im Aquaristikfachhandel vermehrt Farbvarianten des Braunen Segelflossers (Zebrasoma scopas) auf. Welche Ursachen haben diese Farbveränderungen, und sind sie im Aquarium immer stabil?
Achtung, Infektionsgefahr für Riesenmuscheln!

Gesunde Riesenmuscheln wie diese
Tridacna maxima sind in jedem
Riffaquarium eine Augenweide
Text: Dr. Dieter Brockmann
Parasiten aller Couleur sind in der Meerwasseraquaristik ein großes Problem, insbesondere bei Importen aus meergestützten Nachzuchtfarmen und bei Wildfängen. Die zahlreichen „Trojaner“ können im Riffaquarium ganze Bestände von Steinkorallen zerstören. Aber nicht nur die Scleractinien sind betroffen. Auch eine andere Tiergruppe kann epidemieartig befallen werden: Riesenmuscheln.