Züchterecke
Putzergrundel-Nachzucht – ein ungewöhnlicher Weg zum Erfolg

Nicht nur der Kupferband-Falterfisch
(Chelmon rostratus) genießt die
regelmäßigen Dienste der Neon-
Putzergrundel (Elacatinus oceanops)
Text und Fotos: Torsten Schmidt
Zu den schönsten Nachzuchterfolgen zählen die unerwarteten, mit denen man gar nicht mehr rechnet. Die Putzergrundel Elacatinus oceanops ermöglichte eine solche Erfahrung.
Der lange Weg zur Nachzucht von Falterfischen

Der Autor beim Untersuchen von
Eiern in seinem Labor in Honolulu
Foto: F. Baensch
Text und Fotos: Frank Baensch, übersetzt aus dem Englischen (DK)
Die Aufzucht von Korallenfischlarven unterschiedlichster Familien steht ganz im Fokus von Meeresbiologie und Aquaristik. Neben anderen Fischgruppen bemüht man sich nun auch um Falterfische. Welche Schwierigkeiten hierbei auftreten und welche Teilerfolge bereits erreicht sind, verrät Frank Baensch.
Der Kauderni-Inkubator, oder: Wie man vaterlosen Maulbrüterlarven ins Leben verhilft

Männchen ausgespuckt – wie lassen
sie sich retten?
von Shahin Tavangari und Martin Brock
Dass Maulbrüter wie Pterapogon kauderni Eier ausspucken und damit die natürliche Entwicklung abbrechen, ist keine Seltenheit. Mit einer neuen Strategie aus dem Aquarium Berlin sind solche Eier jedoch zu retten, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt.
Larvenansiedlung – eine Entscheidung fürs Leben
von Mareen Möller und Samuel Nietzer
Eine Korallenlarve ist nicht ein einfaches Gewebekügelchen, sondern ein komplexer Organismus, der seine Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren kann. Die Erforschung der Larvenansiedlung bringt spannende Details ans Licht.
Korallenfarm 2.0 – geschlechtliche Korallennachzucht
Text und Fotos von Samuel Nietzer
Eines der Fernziele der Korallenriffaquaristik, das bisweilen unerreichbar schien, war die sexuelle Vermehrung von Steinkorallen einschließlich der damit verbundenen Möglichkeiten für eine nachhaltige Korallenproduktion. Ist die Zeit nun reif dafür?